Von der internationalen Kunstszene gefeiert, in bedeutenden Museen und Galerien ausgestellt: Das Werk von Zanele Muholi begeistert und inspiriert Kunstliebhaber:innen weltweit. In der queerphoben Gesellschaft Südafrikas aufgewachsen, hat Muholi, die:der sich als nicht-binär identifiziert, Schwarze LGBTQIA*-Personen durch ihre:seine Kunst sichtbar gemacht. Die Serie "Somnyama Ngonyama/Hail ...
Vor 25 Jahren wurde im Karlstorbahnhof das erste Enjoy Jazz Festival aus der Taufe gehoben. Nur folgerichtig, dass im neuen Karlstorbahnhof auch das rauschende Eröffnungsfest zur Jubiläumsausgabe stattfindet – mit einem prallen, nicht nur abend-, sondern auch nachtfüllenden Programm. Im Saal geht es um 19 ...
Geht man davon aus, dass wir bereits in einer postkolonialen und postmigrantischen Gesellschaft leben, schließt sich daran die Frage an, wie sich die Diversität in einer entsprechend radikal zeitgenössischen Musik manifestiert. Oder eben gerade nicht manifestiert, sondern in permanenter Selbstreflexion fluid bleibt. Nachdem Sängerin und ...
Südafrika 2010 | Regie: Peter Goldsmid, Zanele Muholi | 47 min. | Dokumentarfilm | Zanele Muholi | Original mit Untertiteln. Zanele Muholi, Jahrgang 1972, versteht sich als non-binäre visuelle Aktivistin. Ihre Arbeiten waren bereits beispielsweise in der Londoner Tate Modern zu sehen, Bildmetaphern mit Stahlschwamm ...
Das Leichte und das Schwere, Lucia Cadotsch, Gewinnerin des Deutschen Jazzpreises 2021, bringt die beiden Pole mit ihrem neuen Projekt AKI zusammen. Federleichte Melodien, die die Schweizerin wie verträumt vertont, dazu Texte, die persönliche Erfahrungen als Bandleaderin in der männlich-dominierten, hetero-normativen Jazzwelt künstlerisch verarbeiten. Figuren ...
Nicht ohne mein Saxofon! Die Grandezza, mit der sich Lakecia Benjamin auf ihren Albumcovers präsentiert, beeindruckt, amüsiert, macht aber auch etwas misstrauisch. Denn der Jazz mag es für gewöhnlich nicht glamourös. Die Legende sagt übrigens, dass Lakecia Benjamin Prince so lange nervte, bis er sie ...
Dass die Pianistin Aki Takase zwei Händchen für spannende Projekte hat, ist kein billiger Kalauer. Immer wieder hat sie, durchaus Free Jazz-informiert, die Jazzgeschichte von Fats Waller, Conlon Nancarrow bis Ornette Coleman und Eric Dolphy durchstöbert, mal solo, mal mit ihrem gewitzten und spielfreudigen „New ...
Wir freuen uns sehr, Ihnen in Kooperation mit engelhorn Mode im Quadrat die kraftvollen und eindringlichen Werke von Zanele Muholi im inspirierenden Ambiente im 4. OG bei engelhorn zu präsentieren. Zanele Muholi ist eine:ein international anerkannte:r südafrikanische Fotograf:in und Aktivist:in, deren:dessen Arbeit sich auf die ...
Seit gut einem Jahrzehnt ist Alexandra Lehmler regelmäßig mit unterschiedlichsten Projekten bei Enjoy Jazz präsent. 2014 wurde sie mit dem Landesjazzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet und hat sich in der Folgezeit selbst dadurch ausgezeichnet, dass sie sich immer wieder spannende, herausfordernde Konstellationen gesucht hat, u.a. mit Herbert ...
In einer Listening Bar können die Besucher:innen in einer entspannten Atmosphäre guter Musik lauschen und sich bei guten Getränken auf das reine Hörerlebnis konzentrieren. Die Songs kommen – bewusst ganz entgegen dem derzeitigen Verstreamung- und Verplaylistungstrend – von Vinyl und die Werke werden komplett abgespielt. ...
Im Herbst vergangenen Jahres rieb sich die etwas avanciertere Musikkritik erstaunt die Augen und Ohren. Es war ja nicht so, dass „¡Ay!“, das siebte Album der kolumbianischen Klangkünstlerin Maria Lucrecia Pérez López, kurz: Lucrecia Dalt, aus dem Nichts veröffentlicht wurde. Zu Beginn der Zehnerjahre gehörte ...
August Zirner ist einer der meist beschäftigten Schauspieler Deutschlands, bekannt u.a. aus dem mit einem Auslandsoscar prämierten Film „Die Fälscher“, Schlöndorffs „Homo Faber“ oder dem Sozialdrama „Wut“. Darüber hinaus ist der Grimme-Preisträger ein viel gebuchter Jazzflötist. Sein Vater, Ludwig Zirner, Spross der jüdischen Wiener Kaufhausdynastie ...
Zu Beginn des Abends heißt es: Movie goes Jazz. Die ersten drei Arbeiten des vielfach auf internationalen Festivals ausgezeichneten Filmemachers Nuri Bilge Ceylan werden inoffiziell auch als "Taşra Trilogy" bezeichnet. Drei renommierte türkische Jazzmusiker (Yigit Ozatalay, Baris Erturk und Mustafa Kemal Emirel), spielen zu Filmausschnitten live ...
George Russell, Dexter Gordon, Sonny Rollins, Don Cherry, Paul Bley, Chick Corea, Paul Motian, Bill Frisell, Nils Petter Molvær, Sheila Jordan, Jan Garbarek – vielleicht kann man diesen Bassisten am besten vorstellen, indem man sich kurz in Erinnerung ruft, mit wem Arild Andersen seit den ...
Es ist eines der spannendsten künstlerischen Formate, das die englische Hauptstadt derzeit zu bieten hat. Das EFG London Jazz Festival und seine Leiterin Pelin Opcin präsentieren mit Moment’s Notice ein kultisch gefeiertes Session-Format, das die kreativen Spitzenkräfte der britischen Musikszene zusammenführt, um in wechselnden Formaten ...
Aufgrund der aktuellen Situation in Israel kann dieses Konzert leider nicht stattfinden. Die Veranstaltung wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachgeholt. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit für den Ersatztermin. Wenn es um Jazz in Israel geht, ist Barak Weiss nicht weit: Seit zwanzig Jahren engagiert er ...
Wie schrieb die Zeitschrift Vanity Fair so schön: „Das Winter Jazzfest zeigt, warum die Stadt zu Recht als Jazzhauptstadt der Welt bezeichnet wird.“ Aber selbst in diesem Mekka des Jazz hat sich das Winter Jazzfest dank seines eindrucksvollen Programms einen festen Platz im Kalender der ...
„If you make it there …“. Ein junger norwegischer Gitarrist, Jahrgang 1977, geht nach dem Schulabschluss in die USA, weil er sich für Graffiti und Street Art begeistert und landet mit einem Stipendium am Berklee College of Music in Boston. 2002 ist er dann der ...
2001 wurde das Festival au Désert in Mali gegründet. Ursprünglich sah es sich der Tuareg-Tradition, aber auch Musiken vor allem der Nachbarstaaten verschrieben. Weil die Sicherheitslage immer prekärer wurde, fand es irgendwann an diversen Orten außerhalb Timbuktus statt. Nach dem Militärputsch im Jahr 2012 konnte ...
In einer Listening Bar können die Besucher:innen in einer entspannten Atmosphäre guter Musik lauschen und sich bei guten Getränken auf das reine Hörerlebnis konzentrieren. Die Songs kommen – bewusst ganz entgegen dem derzeitigen Verstreamung- und Verplaylistungstrend – von Vinyl und die Werke werden komplett abgespielt. ...
„Nyege Nyege“ bezeichnet in der Bantusprache das unwillkürliche Gefühl, jetzt sofort unbedingt tanzen zu müssen. Nyege Nyege nennt sich auch ein Kollektiv, das elektronische Musik von afrikanischen Künstler:innen featurt, Partys veranstaltet, ein Künstlerhaus, zwei Plattenlabels und ein Festival betreibt. Einige der sich im Umfeld von ...
Während der Zeit der Festival-Takeovers sind nicht nur die auftretenden Künstler:innen, sondern auch die Festivalmacher:innen bei Enjoy Jazz zu Gast. Da das Syte Hotel ohnehin gewissermaßen als Zentrum dieses Schwerpunkts fungiert, möchten wir unseren Besucher:innen die Möglichkeit geben, ganz entspannt und abseits der Veranstaltungen mit den Festivalmacher:innen ...
Gee Hye Lee hat ihre Berufung früh gefunden: Mit drei begann sie, Klavier zu spielen, erhielt klassischen Unterricht in ihrer Heimatstadt Seoul. Die ersten Wettbewerbspreise deuteten in Richtung einer Karriere als Konzertpianistin. Dann aber kreuzte die Musik von Miles Davis ihren Weg, sie lauschte den ...
Er ist eine musikjournalistische Instanz: Peter Kemper, Jahrgang 1950, ehemaliger HR-Redakteur, Autor der FAZ, Jurymitglied des Preises der deutschen Schallplattenkritik und Mitorganisator des Deutschen Jazzfestivals Frankfurt. In seinen Büchern schreibt er gleichermaßen kompetent über Jimi Hendrix, die Beatles, die Ukulele, John Coltrane und den ersten ...
Zwei Jubiläen, ein Ereignis. Anlässlich der 25. Ausgabe des Enjoy Jazz Festivals kommt eines der wichtigsten europäischen Musikalben live zur Aufführung. „Khmer“ von Nils Petter Molvær, vor 25 Jahren erschienen, hat die Musiklandschaft über die Grenzen des Jazz hinaus verändert. Molvaers Nu Jazz verbindet elektronische ...
Was ist ein Instrument? Was ist Musik? Was ist überhaupt ein Konzert? Ein Auftritt von Marginal Consort, dem japanischen Noise-Impro-Kollektiv ist alles andere als das, was man von einem herkömmlichen Konzerterlebnis kennt. Die Soundkünstler – aktuell Kazuo Imai, Tomonao Koshikawa, Kei Shii und Masami Tada ...
Als Nicole Johänntgen in New York lebte, wo sie ihr Saxofonspiel verfeinerte und sich intensiv mit afrikanischen Rhythmen und ungeraden Metren beschäftigte, unternahm sie auch einen Abstecher nach New Orleans. Daraus entstand das Projekt „Henry“, u.a. mit Sousafon-Spieler Steven Glenn. Die Tuba hat auch in ...
Es hat sich als äußerst lohnend erwiesen, dem Pianisten Jason Moran auf den Fersen zu bleiben. Moran, Jahrgang 1975, zählte bereits 2008, als er mit seinem Bandwagon-Trio bei Enjoy Jazz begeisterte, zu den „36 unter 37“, denen das „Smithsonian Magazine“ Großes zutraute. Umfassend gebildet und ...
Lonnie Holleys Biografie ist radikal forcierte Variante des „American Dream“. Geboren 1950 als siebtes von 27 Kindern in Birmingham, Alabama, erlebte Holley in seiner Kindheit Armut und Missbrauch, schlug sich als Tagelöhner durch, bis er „zufällig“ zur Kunst fand. Als Bildhauer, Fotograf, Zeichner oder Performance-Künstler ...
Aufgrund einer dringend nötigen Bandscheibenoperation, der sich Archie Shepp unterziehen muss, kann dieses Konzert leider nicht stattfinden. Das Konzert ist abgesagt, Sie können Ihre Tickets an den Reservix-Vorverkaufsstellen zurückgeben. Wenn Sie ihre Tickets online gekauft haben, werden Sie von Reservix per E-Mail benachrichtigt werden. Welch ...
Ein bisschen lustig ist es schon, wenn ein 2001 geborener Musiker unter der Rubrik „About“ auf seiner Homepage von den „frühen Jahren“ spricht. Jakob Manz hat allerdings auch schon einiges erlebt: aufgewachsen in einem musikalischen Haushalt, erste Improvisationsversuche auf der Blockflöte, intensiver Saxofonunterricht, Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg, ...
So umtriebig und facettenreich wie ihr künstlerisches Schaffen insgesamt gestaltet die Dichterin, Musikerin und Aktivistin Camae Ayewa aka Moor Mother auch ihre Zeit als Artist in Residence beim Jubiläumsfestival. Neben ihren Performances auf verschiedenen Festivalbühnen mit unterschiedlichen Projekten, stellt sie sich in diesem Format vor die ...
In einer Listening Bar können die Besucher:innen in einer entspannten Atmosphäre guter Musik lauschen und sich bei guten Getränken auf das reine Hörerlebnis konzentrieren. Die Songs kommen – bewusst ganz entgegen dem derzeitigen Verstreamung- und Verplaylistungstrend – von Vinyl und die Werke werden komplett abgespielt. ...
In Nik Bärtschs Heimatstadt Zürich haben sie Anfang des Jahres schon mal geprobt. Nun endlich sind unsere beiden gefeierten Artists in Residence des letzten Jahres gemeinsam live bei Enjoy Jazz zu erleben. Damit erfüllen wir einen vielfach geäußerten Wunsch unseres Publikums. Vom ersten Ton an ...
Kaum jemand kannte Ornette Coleman so gut wie sein Sohn Denardo. Im Alter von zehn Jahren spielte der Schlagzeuger zum ersten Mal öffentlich in der Band seines berühmten Vaters. "Er hat alles auf den Kopf gestellt", sagt der Sohn über den 2015 verstorbenen Ornette. Dem ...
Das experimentelle Debütalbum der Pianistin Sylvie Courvoisier und der Gitarristin Mary Halvorson „Crop Circles“ erschien 2017. Der Nachfolger „Searching for the Disappeared Hour“ war sogar noch konzentrierter und vielschichtiger, optimal ausgerichtet die nahezu grenzenlosen Möglichkeiten dieses Duos. Courvoisier und Halvorson sind gefeierte Musikerinnen, die sich ...
Wie zahllose Drummer hat Mani Neumeier in den 50ern mit Dixieland angefangen, sich dann an Max Roach oder Art Blakey orientiert, um Mitte der 60er einen eigenen Free-Jazz-Stil zu entwickeln. Er spielte im Irene Schweizer Trio und war Miterfinder eines neuen Genres: Krautrock. Guru Guru ...
Der mit seinem Buch „Der Weltensammler“ berühmt gewordene Autor Ilija Trojanow hielt vor drei Jahren die Laudatio zum 40-jährigen Bestehen des Ensemble Modern und begleitete die Arbeit des Orchesters als „poetischer Chronist“. Im Gespräch mit Wolfgang Sandner erklärte er: „Die Diversität der musikalischen Projekte, der ...
Geht ein Sinnesorgan verloren, entwickeln sich die anderen umso stärker. Im Alter von 14 Jahren büßte Richard Andersson sein Augenlicht ein. Was ihn zuvor kaum lockte, die Musik, wurde zur wichtigsten Erlebens- und Ausdrucksform. Mittlerweile ist der 41-Jährige einer der gefragtesten Bassisten und Komponisten Dänemarks, ausgebildet ...
Es dürfte hierzulande keinen experimentierfreudigeren Bassisten geben als Sebastian Gramss – bei Enjoy Jazz konnte man das oft genug erleben, etwa mit seiner Hommage an Stefano Scodanibbio, bei der 13 Kontrabassisten auf der Bühne standen, mit seinem minimalistischen Double the Double-Bass-Projekt oder mit States of ...
Von Kammermusik über solistische Interpretationen zeitgenössischer Cello-Literatur, Uraufführungen eigens für sie komponierter Werke, freie Improvisation bis zu Drone-Experimenten reicht das Interessensspektrum von Anja Lechner. Ihre Fähigkeit, sich allen möglichen Genres und Formen mit enormer Einfühlung und absoluter Hingabe zu nähern, ist auch auf mehr als ...
Ein sicherlich nicht beabsichtigter, aber dafür produktiver Nebeneffekt der multimedialen und polyphonen „Bauhaus“-Jubiläumsfeierlichkeiten der letzten Zeit war, dass sich der Schlagzeuger Erwin Ditzner noch einmal nachdrücklich daran erinnert fühlte, wie wichtig in seiner Karriere und Biografie das Kollektive und das Interdisziplinäre waren und noch heute ...
In einer Listening Bar können die Besucher:innen in einer entspannten Atmosphäre guter Musik lauschen und sich bei guten Getränken auf das reine Hörerlebnis konzentrieren. Die Songs kommen – bewusst ganz entgegen dem derzeitigen Verstreamung- und Verplaylistungstrend – von Vinyl und die Werke werden komplett abgespielt. ...
Es mag stimmen, dass jede:r zweite junge Saxofonist:in gerne klingen möchte wie John Coltrane. Aber: Nur eine Handvoll erspürt den Geist, erreicht die Radikalität, besitzt die Dynamik dieser Ikone. Einer davon: Isaiah Collier aus Chicago. Mit seinem ausgezeichneten Quartett The Chosen Few nahm er die ...
Der Schweizer Komponist und Pianist Nik Bartsch ist vielleicht der wichtigste Musiker unserer Zeit, von dem Sie noch nie gehört haben... bis jetzt. Ingredients for Disaster ist ein 60-minütiger Dokumentarfilm, der erklärt, wie diese hypnotische und ineinander verwobene, aber grundlegend funkige Musik von dieser außerordentlich ...
Die Körperlichkeit der Entstehung von Musik ist nur selten auch für das Publikum körperlich so erfahrbar wie bei Bendik Giske. Die Zirkularatmung ermöglicht ihm endlose Töne und Tonfolgen ohne hörbare Unterbrechungen. Das ist instrumentale Technik, aber auch meditative Geisteshaltung. Denn, wer sich auf den Verlust ...
Nik Bärtsch muss man dem treuen EnjoyJazz-Publikum nicht mehr vorstellen. Bei seiner Tochter Ilva Eigus ist das noch anders – die Betonung liegt auf noch. Die junge Violinistin – Jahrgang 2007 – begann im Alter von drei Jahren mit ihrem Instrument; seit sie vier ist, ...
Zum Themenkomplex der Auswirkung des aktiven Musizierens auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gibt es zahllose Studien, die belegen, dass praktisch alle Entwicklungsbereiche positiv beeinflusst werden: vom kognitiven bis zum emotionalen. Das beinhaltet auch zwei Aspekte, die uns bei unseren Förderangeboten besonders wichtig sind. ...
Ursprünglich hat Terri Lyne Carrington das Stück für ein 100-köpfiges Orchester geschrieben: Die viersätzige Komposition „Seen/Unseen“ist eine Auftragsarbeit des Massachusetts Institute of Technology (MIT), für das sich die hochgerühmte Komponistin, Schlagzeugerin und Aktivistin Carrington mit der Videokünstlerin Mickalene Thomas zusammengetan hat. Mit ihren Bildern reagiert ...
Einen Tag nach der Europa-Premiere ihres opulenten „Seen/Unseen“-Projekts spielt Terri Lyne Carrington im Rahmen ihrer Resi- dency ein intimes Duo-Konzert mit Pianistin Anke Helfrich. Dabei treffen zwei Frauen aufeinander, die Erstaunliches verbindet. Denn Helfrich ist die einzige deutsche und noch in Deutschland lebende Komponistin, die ...
Noch vor Ausbruch der Pandemie folgte der Gitarrist Claus Boesser-Ferrari einer Einladung des Irtijal Festivals für experimentelle Musik nach Beirut. Dort begegnete er Sharif Sehnaoui, selbst Gitarrist, der Boesser-Ferrari nicht nur mit dem faszinierenden Werk der Malerin und Dichterin Etel Adnan (1925–2021) bekannt machte, sondern ...
Das rumänische Wort „Taraf“ bezeichnet eine Gruppe, die traditionelle rumänisch-roma Musik (Lautarimusik) spielt, welche nicht als festgeschrieben verstanden wird, sondern Raum für Improvisation und Kreativität lässt. Die Musik ist ein gelungener Mix aus archaischen und weltmusikalischen Klängen, die über Generationen mündlich weitergegeben wurden. Der aus ...
Liest man in den biographischen Abrissen zu Lonnie Holley, dann hat das was von Mythenbildung: 1950 in Birmingham als siebtes von 27 Kindern geboren, habe ihn eine tingelnde Burlesque-Tänzerin gestohlen und aufgezogen. Als er vier war, sei er gegen eine Flasche Whiskey eingetauscht worden, später ...
Bukarest, das „Paris des Ostens“. Die kulturelle Blüte der Zwi- schenkriegszeit der 1920er und 1930er Jahre. Die 1960er Jahre, als das Ceausescu-Regime mit der Blockfreiheit und dem Westen kokettierte. Die wilden Jahre der Post-Ceaucescu-Zeit. Die 1990er Jahre mit ihrer Aufbruchsstimmung und den Mahala-Partys... All dies ...
Es scheint durchaus folgerichtig, dass Kassa Overall, der notorische Grenzgänger zwischen Avantgarde-Jazz und Hip-Hop, nach seinen beiden Alben „Go Get Ice Cream and Listen to Jazz“ (2019) und „I Think I’m Good“ (2020) mit dem dritten Album „Animals“ (2023) beim britischen „Warp“-Label gelandet ist. Dort ...
Julia Kadels Aufnahmen – ob im Trio oder Duo – sind zeitgenössisch, unkonventionell, vielgestaltig und intensiv. Irgendwo zwischen freier und Neuer Musik. Dass sie sich zudem für die Sichtbarkeit queerer Jazzmusiker:innen einsetzt, verdeutlicht, dass sie ihr Dasein als Instrumentalistin nicht in einem politikfernen Raum ansiedelt. ...
Ein Musikfestival findet nicht im luftleeren Raum statt. Wenn das Festivalprogramm informiert und engagiert kuratiert wird, bietet sich dem Besucher nicht nur die Chance, frühzeitig musikalische Entdeckungen oder gar aktuelle Entwicklungen präsentiert zu bekommen. Im besten Fall manifestiert sich über die Jahre im Programm eines ...
Aufgrund einer Operation an der Bandscheibe muss dieses Konzert entfallen. Das neue Abschlusskonzert mit dem Elina Duni & Rob Luft Quartett sowie Sofia Borosz können Sie auf unserer Webseite finden. Karten behalten ihre Gültigkeit, können aber an der jeweiligen Vorverkaufsstelle oder direkt bei Reservix zurückgegeben ...
Über Manfred Eichers Gaben wurde zu seinem 80. im Juli dieses Jahres viel Würdigendes geschrieben – seine Fähigkeit, Klangwelten zu erschließen; seine Nähe zu den Künstler:innen und seine Treue zu ihnen; seinen Wagemut, angefacht von der Suche nach Schönheit und Relevanz. Was nicht vergessen werden ...